Angewandte Mathematik und Stöchiometrie für Lehrlinge
Rechnen leicht gemacht! Fit für den beruflichen Alltag.
Dieser praxisorientierte 30-stündige Kurs vermittelt Lehrlingen aus den Bereichen Chemie, Physik und verwandten Berufen essenzielle mathematische Grundlagen für den Berufsalltag.
Von Einheitenumrechnungen über Konzentrations- und Einsatzberechnungen bis hin zu pH-Wert-Berechnungen, in diesem Kurs wird Mathematik verständlich und anwendungsnah erklärt.
Inhalte:
- Einheiten und Umrechnungen (Masse, Volumen, Stoffmenge, Konzentrationen etc.)
- Stöchiometrie: Reaktionsgleichungen und Mengenberechnungen
- Konzentrationsberechnungen (Molarität, Massen- und Volumsprozent, Verdünnungen)
- pH-Wert und Pufferberechnungen
- praxisnahe Übungen und Anwendungsbeispiele
Ziel: Sicherer Umgang mit mathematischen Konzepten für die chemische Praxis
Dauer: 30 Stunden (4 Einheiten, freitags ab 15:30 Uhr)
Zielgruppe: Lehrlinge in chemischen/physikalischen Berufen und angelernte Arbeitskräfte
Teilnehmerzahl: 10 – 20 Personen
Kosten: 400 € (ab der 2. Anmeldung pro Firma gewähren wir 5 % Rabatt)
Englischkurs für Fortgeschrittene in Ihrer Firma
Dieser Englischkurs für Wissenschaftler:innen erweitert den Wortschatz, fördert flüssiges Sprechen und stärkt das Selbstvertrauen in der Kommunikation. Durch gezielte Übungen verbessern die Teilnehmer:innen ihre Fähigkeit, komplexe Prozesse verständlich zu erklären, Daten überzeugend zu präsentieren und souverän an Fachgesprächen teilzunehmen. Die Kursinhalte, einschließlich des Vokabulars, können individuell angepasst werden, sodass sie auch über Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Laborarbeit hinaus für andere Fachbereiche relevant sind. Praxisnahe Übungen und reale Szenarien lassen sich sofort im Arbeitsalltag umsetzen, um präziser und wirkungsvoller zu kommunizieren. Verbessern Sie gezielt das Englisch Ihres Teams mit unserem Kurs Fortgeschrittenes Englisch.
Strengthen your team’s professional English with our Advanced English for scientists course. This programme builds vocabulary, fluency, and confidence in spoken communication, equipping participants with workplace-relevant language and public speaking skills.
Through targeted exercises, participants refine their ability to explain complex processes clearly, present data effectively, and engage in professional discussions with confidence. Course content, including specialised vocabulary, can be tailored to suit specific professional fields, ensuring relevance beyond quality assurance, quality testing, and laboratory settings. Practical exercises and real-world scenarios ensure immediate application, helping teams communicate with greater precision and impact.
Dauer: 15 Einheiten á 1,5 – 2 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Kosten: auf Anfrage
Vorbereitungskurs zur Lehrabschlussprüfung (LAP)
Im Ausbildungsplan für Chemielabortechniker:innen wird die anorganisch-analytische Chemie (qualitativ und quantitativ) in der Berufsschule in den ersten beiden Jahren gelehrt. An ihren Arbeitsplätzen haben die Chemielabortechniker:innen selten die Gelegenheit, diesen Ausbildungsteil praktisch durchzuführen.
Der Schwefelwasserstofftrenngang, die Gravimetrie, Volumetrie und Spektrophotometrie sind als praktische Beispiele bei der LAP zu absolvieren. Daher bietet die Karl-Franzens-Universität Graz in Zusammenarbeit mit der Fort- und Weiterbildung der Chemie Akademie einen Vorbereitungskurs für die LAP an, dessen Ziel es ist, Chemielabortechniker:innen für den praktischen Teil der LAP optimal vorzubereiten. Ausführlicher Inhalt.
Termin: Februar 2026, Anmeldung über Karl-Franzen-Universität.
Kosten: 600 € pro Teilnehmer:in
Fachbereichsprüfung Chemie der Berufsreifeprüfung
Die Chemie Akademie ist für die Abnahme der Chemiefachbereichsprüfung der Berufsreifeprüfung in Graz zuständig. Voraussetzung für die Ablegung der Prüfung ist eine Lehre als Chemielabortechniker:in oder eines fachverwandten Gebietes. Als fachverwandte Berufe gelten alle, bei denen eine Anrechnung für die Lehre als Chemielabortechniker:in möglich ist.
Die Fachbereichsprüfung kann nach dem Berufsreifeprüfungsgesetz auf zwei Arten durchgeführt werden:
- Vorbereitungskurs für Chemie: Im Kurs werden alle Themen inhaltlich durchgesprochen, die im offiziellen Lehrplan stehen. Beginn ist immer im Herbst. Kosten: 1100 € (steuerlich absetzbar).
- Vertiefend in dem eigenen Fachgebiet. Hierbei muss der Stoff selbstständig erlernt werden, es gibt nur eine Kurzbeschreibung der Inhalte, Unterlagen werden nicht zur Verfügung gestellt. Kosten: Es fallen nur die Prüfungstaxen an.
In beiden Fällen ist der Stoffe von 120 Unterrichtseinheiten zu lernen. Anmeldung zum Vorbereitungskurs der Fachbereichsprüfung Chemie.
Als Stammschule fungiert in den meisten Fällen die Höhere Technische Bundeslehranstalt Graz-Gösting (BULME) oder die HTBLVA Ortweinschule. Die Fachbereichsprüfung wird von der Stammschule anerkannt. Anmeldungen für Berufsreifeprüfungen an der BULME mit Fachbereichsprüfung Chemie bitte an: Petra Innerebner, Bulme Graz-Gösting, Tel: 0316 / 6081 215.
Ausführlicher Inhalt der Berufsreifeprüfung
Genaue Informationen zur Berufsreifeprüfung und Fachbereichsprüfung unter: www.ris.bka.gv.at.
Termin für die Fachbereichsprüfung:Dienstag 27.05.2025, 10.00 Uhr ist der nächste Termin für die schriftliche Fachbereichsprüfung in den Räumen der Chemie Akademie.
Anmeldung: Anmeldeschluss ist der 06.05.2025. Bitte direkt per Mail anmelden. Nicht termingerechte Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Mündliche Termine finden grundsätzlich 3 bis 4 Wochen nach den schriftlichen Prüfungen statt. Die Kandidat:innen werden direkt verständigt.
Seminar Arbeitssicherheit im chemischen Schullabor
Zielgruppe: Kustodinnen und Kustoden für Chemie, Chemielehrer:innen, NAWI-Lehrer:innen
In diesem Seminar wird ein sicherer und richtlinienkonformer Umgang mit Chemikalien vermittelt. Auf das BMBWF Rundschreiben für den Umgang mit Chemikalien an österreichischen Schulen aus 2022 wird in diesem Seminar eingegangen
Termin: im Sommersemester 2024, PH-Seminar
Kosten: auf Anfrage